Nachhaltig für die Ewigkeit – Eheringe aus Fairtrade-Gold

Die Hochzeit ist für viele der schönste Tag in ihrem Leben. Immer mehr Paare wollen diesen besonderen Tag auch nachhaltig gestalten und entscheiden sich für ein umweltfreundliches Fest. Mit nachhaltigen, fair gehandelten Eheringen aus Gold kann diesem unvergesslichen Tag noch die Krone aufgesetzt werden. Denn diese sehen nicht nur wunderschön funkelnd aus, sondern tun auch der Umwelt gut.

Der goldene Ehering – Schmuckstück und Liebessymbol für die Ewigkeit

Eheringe symbolisieren die Liebe und Verbundenheit zweier Menschen und gehören zu jeder Hochzeitszeremonie dazu. Traditionell sind hier Goldringe besonders beliebt. Sie besiegeln die besondere Verbindung des Brautpaares und werden von nun an jeden Tag getragen.

Gerade weil euch eure Eheringe ein Leben lang begleiten, macht es durchaus Sinn, sich über nachhaltige Goldringe Gedanken zu machen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Anbietern, bei denen ihr Fairtrade-Goldringe aus fairem Handel erwerben könnt. Ihr fragt euch nun wahrscheinlich, warum man sich für einen nachhaltigen Goldring entscheiden soll, wo es doch so viele herkömmliche Modelle aus Gold gibt. Das ist ganz einfach: Der gewöhnliche Goldabbau kann sehr belastend für die Umwelt sein.

Ringe auf Stein

Gold ist nicht automatisch nachhaltig

Der herkömmliche Goldabbau ist alles andere als nachhaltig, denn dabei wird die Natur oft stark belastet. Für Gold, das aus Minen abgebaut wird, nutzt man meist starke Chemikalien, um das wertvolle Edelmetall aus den Erzen zu lösen. Dafür wird bis heute mit Quecksilber und anderen umweltschädlichen Chemikalien gearbeitet, die im Verarbeitungsprozess in Luft, Boden und Wasser gelangen. Hinzu kommt die schlechte CO2-Bilanz, die herkömmliche Goldringe haben, bis sie bei heimischen Juwelieren im Schaufenster liegen.

Neben den negativen Auswirkungen auf die Umwelt, sind auch jene auf die Minenarbeiter nicht zu unterschätzen. Sie arbeiten häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen in illegalen Goldminen, die alles andere als sicher sind. In vielen Minen sind zudem Gewalt und Kinderarbeit durchaus üblich. Aber auch in den Fabriken, in denen das Gold weiterverarbeitet wird, erhalten die Arbeiter nicht den Schutz, den sie bräuchten. Oft sind sie jeden Tag über Stunden hinweg giftigen Chemikalien ausgesetzt und müssen gefährliche Maschinen bedienen – ohne entsprechende Schutzausrüstung.

Aber keine Sorge: Das müsst ihr nicht unterstützen! Denn es gibt sehr wohl Goldringe, die nachhaltig und umweltverträglich sind. Damit ihr solche Ringe auf den ersten Blick erkennt, gibt es verlässliche Siegel.

Ehering gold mitStein

Fairtrade-Goldringe: Was das Fairtrade-Siegel aussagt

Den Begriff Fairtrade kennen die meisten wohl eher aus dem Lebensmittelbereich. Vor allem bei Bananen und Kaffee ist diese Zertifizierung weit verbreitet. Mittlerweile werden jedoch auch Textilien und unter anderem Gold von diesem Siegel ausgezeichnet, wenn sie die strengen Fairtrade-Auflagen erfüllen. Aber welche Auflagen sind das im Fall von Gold?

Umweltfreundlicher Goldabbau

Für die Goldgewinnung werden jährlich tausende Tonnen an Chemikalien (zu einem großen Teil Quecksilber) verwendet, die meist nicht richtig entsorgt werden, sondern in umliegenden Gewässern landen. Das schadet der Umwelt enorm. Fairtrade-Goldproduzenten verpflichten sich dazu, strenge Umweltstandards einzuhalten. Dazu zählt unter anderem die Reduktion von schädlichen Chemikalien und deren fachgerechte Entsorgung. So wird nicht nur der Umwelt geholfen, sondern auch den Menschen vor Ort.

Fairtrade Gold - nachhaltige Ringe für Deine Hochzeit

Legalisierung der Goldminen

Viele Goldminen werden illegal betrieben. Damit einher gehen Landraub, Schmuggel, Ausbeutung und Gewalt. Mit dem Fairtrade-Siegel wird die Legalisierung und Formalisierung der Minenorganisationen unterstützt, um die Rechte und Arbeitsbedingungen der Minenarbeiter vor Ort zu stärken. Zugleich wird dadurch die Entwicklung der lokalen Gemeinden gefördert.

Schutz der Arbeiter

Zusätzlich zur Legalisierung der Minen wird mit dem Fairtrade-Siegel für einen sicheren Arbeitsplatz gesorgt, bei dem Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung keinen Platz haben. Hier werden die Arbeiter mit der entsprechenden Schutzbekleidung ausgestattet und im Umgang mit den verwendeten Chemikalien geschult. Außerdem erhalten sie eine gerechte Entlohnung. Die Arbeitsbedingungen werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert, damit ein gleichbleibender Standard garantiert werden kann.

Mindestpreise und Prämien

Betriebe mit Fairtrade-Auszeichnung erhalten für ihr Gold einen Mindestpreis, der sich am aktuellen Marktpreis orientiert. Zusätzlich dazu bekommen sie pro Kilogramm abgebauten Goldes eine Prämie, die vor allem in den Ausbau der Infrastruktur (z.B. Wasserversorgung und Gesundheitszentren), den Bau von Schulen oder die Optimierung der betrieblichen Abläufe fließt.

Darum lohnt es sich, auf das Fairtrade-Siegel zu achten

Wenn euch nicht nur eure gemeinsame Zukunft wichtig ist, sondern auch die der Umwelt und der Arbeiter im Goldabbau, dann solltet ihr auf jeden Fall zu Fairtrade-Goldringen greifen. Bei diesem Gold könnt ihr euch sicher sein, dass die natürlichen Ressourcen der Erde geschont und die Minenarbeiter nicht ausgebeutet werden. Gleichzeitig erhaltet ihr einen wunderschönen Goldring, den ihr mit gutem Gewissen jeden Tag tragen könnt.

Bei herkömmlichem Gold könnt ihr nicht automatisch davon ausgehen, dass das Gold nachhaltig für Mensch und Umwelt abgebaut wurde. Ausbeuterische Goldgewinnung steht nämlich auch heute noch in vielen Ländern an der Tagesordnung. Gerade deshalb lohnt es sich, auf das nachhaltige Fairtrade-Siegel zu schauen. Aber wusstet ihr, dass es noch eine andere Möglichkeit für nachhaltige Eheringe aus Gold gibt?

Auch nachhaltig: Ringe aus recyceltem Gold

Wer eine Alternative zu Fairtrade-Goldringen sucht, die ebenso umweltfreundlich und nachhaltig ist, für den sind Ringe aus recyceltem Gold perfekt geeignet. Hier wird alter Goldschmuck eingeschmolzen, gereinigt und anschließend neuer Goldschmuck – z.B. goldene Eheringe – daraus gefertigt. Das Herstellungsverfahren ist besonders umweltverträglich, da der gesamte Prozess des Goldabbaus wegfällt. Außerdem schenkt man dadurch ungenütztem Goldschmuck ein zweites Leben.

Eine besonders schöne Idee ist das Einschmelzen von Familienschmuck. Auf diese Weise verstauben alte Erbstücke aus Gold nicht in der Schmuckschatulle, sondern können in ihrer neuen Funktion als Goldring wieder so richtig glänzen. Gleichzeitig tragt ihr so immer ein Stück Familiengeschichte am Ringfinger.

Ehering anstecken

Alternative Siegel für nachhaltiges Gold

Neben dem bekannten Fairtrade-Siegel gibt es natürlich noch weitere Zertifizierungen, die nachhaltiges Gold versprechen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht jedes Siegel, das Umweltschutz und Nachhaltigkeit verspricht, tut tatsächlich genug für Natur und Arbeiter.

Eines der verlässlichsten Siegel für nachhaltiges Gold ist das Fairtrade-Siegel. Aber auch das Green Gold-Siegel hat sehr hohe Standards, die in etwa jenen des weitverbreiteten Fairtrade-Siegels entsprechen. Auch hier wird in besonderem Maße auf die Umweltverträglichkeit des Goldabbaus und den Schutz der Arbeiter geachtet. So kann nachhaltiger Goldschmuck daraus entstehen.

Bei recyceltem Gold ist es jedoch ebenso wichtig auf die entsprechenden Zertifizierungen zu achten. Wählt hier am besten ein Produkt, bei dem das Gold zu 100% recycelt und kein „neues“ Gold beigemengt wurde. Damit wird ein umweltfreundliches Herstellungsverfahren des Goldschmuckes ohne großen ökologischen Fußabdruck gewährleistet.

Die richtige Reinigung von nachhaltigen Goldringen

Damit ihr lange Freude mit euren goldenen Liebessymbolen habt, sollte die richtige Pflege der Ringe nicht zu kurz kommen. Reinigt eure Goldringe am besten alle paar Wochen, damit sie auch lange nach eurer Hochzeitsfeier noch so glänzen wie am ersten Tag.

Achtet bei der Reinigung eurer Ringe aus Fairtrade-Gold darauf, dass ihr keine aggressiven Reiniger verwendet, die das Material beschädigen könnten. Warmes Wasser und ein Spritzer sanftes Spülmittel reichen in der Regel aus, um eure Ringe von Schmutz zu befreien und sie wieder zum Glänzen zu bringen. Wie ihr beim Goldringe reinigen am besten vorgeht, zeigt euch die folgende Grafik:

goldringe reinigen 1

©trauringshop24.de.

Wie ihr seht, widersprechen sich schöne Goldringe und Nachhaltigkeit keineswegs. Wenn ihr Ringe aus Fairtrade-Gold oder recyceltem Gold auswählt, dann bekommt ihr einen wunderschönen Goldring, den ihr mit gutem Gewissen ein Leben lang am Finger tragen könnt. Gönnt ihr euren Ringen dann noch ein regelmäßiges Reinigungsbad in warmem Wasser und Seife, dann habt ihr bestimmt lange große Freude mit euren Liebessymbolen.

Sponsored Post // Dieser Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Trauringshop24.de entstanden.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert