nachhaltige DIY Gartenhochzeit Zitronen

Nachhaltig heiraten: 10 Tipps für eine umweltfreundliche Hochzeit

Immer mehr Brautpaare möchten ihre Hochzeit nicht nur einzigartig, sondern auch nachhaltig gestalten. Eine umweltfreundliche Hochzeit bedeutet weniger Müll, regionale Produkte und bewusste Entscheidungen, die unserer Umwelt zugutekommen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Hochzeit nachhaltig planst – ohne dabei auf Stil und Romantik zu verzichten!

1. Nachhaltige Einladungskarten

Wähle recyceltes Papier oder digitale Einladungen. Alternativ kannst du Samenpapier nutzen, das nach der Hochzeit eingepflanzt werden kann und Blumen sprießen lässt.

Wußtest Du, dass es mittlerweile bspw. auch nachhaltiges Konfetti gibt, das sich selber auflöst und die Umwelt nicht belastet? Vielleicht eine schöne Idee für Euren Auszug aus der freien Hochzeit?

2. Second-Hand Brautmode & Anzüge

Vintage ist im Trend! Second-Hand-Brautkleider oder Anzüge sind nicht nur nachhaltig, sondern auch oft günstiger. Alternativ kannst du dein Outfit nach der Hochzeit färben und weitertragen.

3. Fair Trade Eheringe

Ja, auch euer sichtbares Glück kann nachhaltig sein. Achtet also beim Kauf eurer Verlobungs- bzw. Eheringe auf das Fair Trade Siegel, damit ihr sichergeht, umweltfreundliches Gold am Finger zu tragen.

Was es noch alles beim Kauf der Ringe zu beachten gilt, verrate ich dir in folgendem Blogbeitrag: Nachhaltig für die Ewigkeit – Eheringe aus Fairtrade-Gold

4. Regionale & saisonale (Blumen-)deko

Miete Deko-Elemente oder nutze natürliche Materialien wie Holz, Leinen und Kerzen aus Sojawachs. Vermeide Plastik und Einwegprodukte. Denke daran, dass Blumen aus der Region kürzere Transportwege haben und dadurch direkt viel umweltfreundlicher sind. Noch besser: Setze auf Topfpflanzen oder Trockenblumen, die wiederverwendet werden können.

Wie Du auf nachhaltige Blumendeko setzt und wie einfach die Umsetzung sein kann, dass verrät Dir unsere Expertin Alex von Second Flowers in folgendem Beitrag: Nachhaltige Blumendeko für Deine Hochzeit.

5. Nachhaltige Location

Wähle eine Location, die Wert auf Nachhaltigkeit legt – beispielsweise mit Ökostrom, nachhaltiger Bewirtschaftung oder einer guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

Eine tolle Übersicht über Locations in Deiner Nähe bieten regionale Blogs wie bspw. Frau Immer & Herr Ewig für den Kölner Raum, der Goldröschen Blog für den Ennepe Ruhr Kreis oder deutschlandweite Locations auf The True Bride.

6. Regionale & vegetarische Speisen

Setze auf Catering mit regionalen, saisonalen Zutaten. Eine vegetarische oder vegane Menüoption ist nicht nur nachhaltig, sondern oft auch ein Highlight für Gäste. Gute Restaurants und Catering Service beraten euch umfassend.

7. Plastikfreie Tischdekoration

Verzichte auf Plastikstrohhalme, Einweggeschirr oder Plastikverpackungen. Nutze stattdessen Porzellangeschirr, Stoffservietten und Glasflaschen. Auch hierfür findet ihr tolle Deko Verleihe oder am Besten fragt ihr direkt bei eurem Caterer.

Noch eine kleine Bitte: Ich weiß, dass Hochzeiten unglaublich teuer sind und jeder von uns gerne spart. Dazu gibt es einschlägige Plattformen, die auf den ersten Blick wirklich tolle Angebote bieten. Aber eben nur auf den ersten Blick. Von der Umweltverschmutzung und den Transportkosten abgesehen, werden hier oft auch unter wirklich schlimmen Bedingungen für die Mitarbeiter produziert. Daher meine Appell: Möchtest du das wirklich?

8. Umweltfreundliche Gastgeschenke

Schenke deinen Gästen nachhaltige Erinnerungen wie Blumensamen, selbstgemachte Marmelade oder kleine Pflänzchen in Töpfen. Ihr feiert eine Wikingerhochzeit? Prima! Dann gibt es Met vom Weihnachtsmarkt. Oder vielleicht doch das Kräutersalz, dass ihr als Trauritual in der freien Trauung hergestellt habt.

Was ich sagen will: Mit ein wenig Kreativität und gutem Willen findet ihr garantiert nicht nur umweltfreundliche, sondern auch wirklich coole Gastgeschenke, die jeder Hochzeitsgast gerne mitnimmt.

9. Nachhaltige Anreise & Unterkunft

Ermutige deine Gäste, Fahrgemeinschaften zu bilden oder mit der Bahn zu reisen. Wähle Unterkünfte mit nachhaltigem Konzept. Wähle eine Location, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Es gibt so tolle Möglichkeiten!

10. Bewusste Hochzeitsreise

Eine nachhaltige Hochzeit endet nicht mit der Feier! Überlege, deine Flitterwochen umweltfreundlich zu gestalten, z. B. durch Zugreisen oder Öko-Resorts.


Fazit: Eine nachhaltige Hochzeit bedeutet nicht, auf Schönheit oder Eleganz zu verzichten – ganz im Gegenteil! Mit bewussten Entscheidungen kannst du einen wunderschönen Tag erleben und gleichzeitig die Umwelt schonen. Mit diesen Tipps feierst du nicht nur stilvoll, sondern auch mit gutem Gewissen.

Hast du schon Erfahrungen mit nachhaltigen Hochzeiten? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert