Traubogen Waldhochzeit freie Trauung

11 Fakten, die Du unbedingt über eine freie Trauung wissen musst

Endlich ist es soweit. Der Tag der freien Trauung ist da. Dein Herz schlägt bis zum Hals, die Hände sind vor Aufregung eiskalt und im Bauch ist entweder das Essen von gestern Abend noch aktiv oder eine ganzer Schwarm Schmetterlinge lässt Dich die Spannung mit einem Ziehen spüren.

Während Du noch einen letzten prüfenden Blick in den Spiegel wirfst und Dich Dein eigener Anblick im Brautkleid, Schleier und Brautstrauß fast sprachlos macht, kommen ein angenehm warmer Luftzug durch das angelehnte Zimmer.

Du schließt die Augen und nimmst den Duft der frisch gemähten Wiesen das erste Mal heute bewußt war. Draußen haben sich mittlerweile alle Hochzeitsgäste versammelt und Du hörst, wie Tante Gerda „Das sieht ja hier aus wie in einem Hollywood Film“ Deinem Onkel ins Ohr schreit. Du atmest ein letztes Mal tief durch, öffnest die Tür und lässt Dich von Deinem Vater zum Mann Deiner Träume geleiten.

So oder so ähnlich könnte Deine Vorstellung einer perfekten Hochzeit aussehen. Doch passiert das auch wirklich so oder sind das nur Szenen aus bekannten Blockbustern, die mit der Realität so viel gemein haben wie der Fisch Fahrrad fährt?

Gibt es die perfekte freie Trauung?

Die gute Nachricht vorweg: ja, es gibt sie! Diese absoluten Träume einer freien Trauung, bei denen einfach alles perfekt ist und man sich manchmal verstohlen in den Oberarm kneift nur um sicherzugehen, dass man nicht träumt.

Die schlechte Nachricht daran ist: es geht leider auch anders in der Realität. Denn gerade eine freie Hochzeit, die Bedarf der Planung und vor allem der aktiven Mitarbeit durch das Brautpaar, damit sie zu dieser besonderen Erinnerung wird, von der ihr noch Euren Enkeln erzählen werdet.

In meiner neuen 11-teiligen Blog-Reihe erkläre ich Euch, worauf es bei einer emotionalen Trauung wirklich ankommt und auf was ihr getrost verzichten könnt. Mit welchen Kosten müsst ihr rechnen, wie ist der genaue Ablauf der freien Hochzeit und überhaupt, was muss und was kann?

Den Auftakt macht heute die Frage, was denn eine freie Trauung überhaupt genau ist. Weiter geht es dann mit den rechtlichen Aspekten bis hin zu inhaltlichen Fragen wie Hochzeitsritualen wie bsw. dem Handfasting oder dem Eheversprechen.

11 Fakten über die freie Hochzeit

Einen Überblick der Themen, welche wir in den nächsten Wochen besprechen werden, findest Du hier:

Fakt 1 für Eure freie Trauung: Was ist eine freie Trauung?

Beginnen wir doch am besten ganz vorne. Was genau ist eigentlich eine freie Trauung und worum geht es?

Wikipedia bringt es gewohnt sachlich auf den Punkt: „Bei einer freien Trauung handelt es sich um eine private Zeremonie, die unabhängig von kirchlicher oder standesamtlicher Trauung stattfindet.

Doch was genau bedeutet das jetzt für Dich? Nun, im Grunde nichts anders, als das jedes Paar seine Liebe öffentlich vor seinen Familien und Freunden in einer feierlichen und würdigen Hochzeitszeremonie besiegeln darf. Und zwar völlig unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit, dem Geschlecht oder der weltlichen Anschauung.

Und genau das macht ja den Charme einer jeden freien Hochzeit aus: ganz gleich ob sich heterosexuelles Paar mit der gleichen Konfession sein Ja-Wort geben möchte, weil beide schon vor Jahren aus der Kirch ausgetreten sind oder sich ein gleichgeschlechtliches Paar aus 2 verschiedenen Herkunftsländern und anderen Glaubensrichtungen dazu entschließt, JA zueinander zu sagen: alles ist möglich!

Wichtig ist alleine die Geschichte des Brautpaares. Und zwar vom ersten Treffen, das erste Kribbeln im Bauch, der erste sanfte Kuss bis hin zum berühmten Antrag. Denn genau diese großen und kleinen Details der jeweiligen Liebe, die macht die freie Trauung zu dem, was sie ist: die schönste Möglichkeit, aus freien Stücken JA zueinander zu sagen um sich fest miteinander zu verankern!

Fakt 2 für Eure freie Trauung: Ersetzt die freie Trauung das Standesamt?

Kurz und schmerzlos: Nein. Wenn ihr eine in Deutschland anerkannte Ehe eingehen möchtet, dann bleibt Euch der Gang zum Standesamt nicht erspart. Die genauen Unterschiede zwischen Standesamt, Ambiente Trauung, kirchlicher Hochzeit und freier Trauung erkläre ich übrigens in meinem Blogbeitrag: Die 9 größten Unterschiede beim Standesamt, Kirche und der freien Hochzeit.

Fakt 3 für Eure freie Trauung: Was kostet die freie Trauung?

Der berühmte Satz: „Es kommt darauf an.“ trifft den Nagel bei dieser Frage nach den Kosten buchstäblich auf den Kopf. Die ersten Kosten die anfallen, sind meist die von der Hochzeitslocation. Hier ist die Spannbreite schon enorm.

Der zweite Faktor ist die Hochzeitsdeko bzw. das Setting des Trauortes, für das ihr Euch entscheidet. Lasst ihr bspw. mitten im Wald einen verwunschen Trauort entstehen wird dies sicherlich kostenintensiver als eine Trauung in Eurer Wunschlocation im dort vorgesehen Garten.

Der dritte Punkt auf Eurer Budgetliste wird dann das Honorar für Eure Hochzeitsrednerin darstellen. Und eins sei an dieser Stelle verraten: Eine gut konzipierte Trauung kostet Zeit, Erfahrung und auch Expertise. Und das kostet auch Geld. Regionale Unterschiede spielen bei den Kosten für einen freien Redner ebenfalls eine Rolle. General kann aber gesagt werden, dass gute und vor allem auch professionelle Redner nicht unter 1.000 EUR zu finden sind. Eine ausführliche Beschreibung, wie sich das Honorar zusammensetzen soll, findest Du hier:

Fakt 4 für Eure freie Trauung: Wo kann eine freie Trauung stattfinden?

Das ist einer der besten Punkte auf Eurer Hochzeits-Checkliste! Denn die Antwort lautet überall und zu jeder Zeit. Ob gemütlich zu zweit im Wohnzimmer oder auf dem Gipfel des Mount Everest. Ob mit der kompletten Familie ein Schlosshochzeit-Wochenende oder lieber eine Gartenhochzeit bei den eigenen Eltern. Ob eine urbane Stadthochzeit mit Rooftop Bar oder vielleicht doch eine Boho Scheunenhochzeit. Lasst Eurer Phantasie freien Lauf und findet Eure Art zu heiraten!

Fakt 5 für Eure freie Trauung: Wie ist der Ablauf einer freien Trauung und wie lange dauert sie?

Auch hier gibt es keine Vorgaben wie bspw. beim Ablauf in der Kirche. Generell empfehle ich meinen Brautpaaren allerdings, etwa 45 Minuten für die Trauung inklusive drei Liedern einzuplanen. Denn so schön es auch sein mag, unter freiem Himmel zu heiraten, so heiß/kalt/stürmisch kann es auch werden.

Der Ablauf der freien Trauung sollte – etwas salopp formuliert – wie ein gutes Theaterstück konzipiert werden, bei dem nicht nur Eure Hochzeitsgäste, sondern vor allem auch ihr als Hauptakteure mitgerissen werdet.

Einen beispielhaften Ablauf sowie viele weitere wertvolle Tipps für Eure freie Hochzeit findet ihr übrigens hier: Der Ablauf der freien Trauung.

Fakt 6 für Eure freie Trauung: Wer kann die freie Trauung durchführen?

Grundsätzlich wirklich jeder. Ob Deine beste Freundin, Eure Eltern oder eben ein professioneller Redner. An dieser Stelle möchte ich auch gar nicht auf die vielen Diskussionen eingehen, ob es sinnvoll ist, einen Familienangehörigen oder Freund mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu betrauen oder nicht.

Es geht vielmehr darum, dass beim Standesamt der Standesbeamte, in der Kirche der Pfarrer bzw. Priester die Trauung durchführen muss! Bei der freien Hochzeit habt ihr auch hier die berühmte freie Wahl, wer Euch um Euer JA bitten soll.

Fakt 7 für Eure freie Trauung: Was sind Rituale und müssen Hochzeitsrituale Bestandteil einer freien Trauung sein?

Rituale sind symbolische Handlungen mit denen ihr die Geschichte Eurer Liebe während der Trauung bildlich darstellt und so eine gemeinsame Erinnerung schafft. Dies kann in Form des uralten keltischen Brauchs des Handfastings geschehen, oder ihr nutzt die Magie der Hochzeitskerze oder aber auch durch Fürbitten oder gute Wünsche Eurer Familien und Freunde zum Ausdruck gebracht werden. Es gibt mindestens so viele Möglichkeiten an Trauritualen, wie Paare heiraten.

Rituale bieten unglaublich schöne und kreative Möglichkeiten und sollten immer an die Paargeschichte anlehnen und vor allem zu Euch passen! Ihr baut gerade ein Haus? Prima, dann gießt doch den Grundstein. Du bist schwanger? Dann verratet doch den Namen und das Geschlecht des Kindes während der Zeremonie.

Aber auch für Paare, die sich gegen ein Ritual entscheiden bietet bspw. das Eheversprechen oder auch der Ringtausch genügend Möglichkeiten, ihre Liebe zu zelebrieren!

Fakt 8 für Eure freie Trauung: Welche Arten von Eheversprechen können wir uns in der freien Trauung geben?

Es gibt die Eheversprechen, die von Euch persönlich vorgelesen werden, die Versprechen die Hochzeitsrednerin für Euch vortragen darf und es gibt die Treuegelübde, die erst gar nicht in der Zeremonie vorkommen.

Nicht jedes Paar fühlt sich wohl bei dem Gedanken, die innersten Gefühle vor allen Gästen ausbreiten zu sollen und das ist auch gut so. Für andere Paare wiederum ist es das emotionale Highlight der Trauung. Erlaubt ist unbedingt das, was gefällt und bei dem ihr Euch als Brautpaar wohlfühlt!

Wer kann alles eine aktive Rolle in der freien Trauung übernehmen?

Fakt 9 für Eure freie Trauung: Wer kann alles eine aktive Rolle in der Trauung übernehmen?

Die aktivste Rolle wird höchstwahrscheinlich Eure Hochzeitsrednerin übernehmen. Daneben könnt ihr als Brautpaar ebenfalls aktiv ein Hochzeitsritual durchführen oder Euch ein Eheversprechen geben.

Wer mag, der kann noch seine Familien und Freunde bitten, sich ebenfalls aktiv in die Trauung einzubringen. Dies kann in Form von Fürbitten bzw. guten Wünschen oder auch mit Ritualen wie bspw. die Hochzeitskerze sein.

Brauche ich Musik in der freien Trauung?

Fakt 10 für Eure freie Trauung: Brauche ich Musik in der freien Trauung?

Definitiv Ja! Mit Ausrufezeichen. Wirklich nichts transportiert Emotionen und Gefühle schneller als die ersten Töne Eures Lieblingsliedes. Deshalb lautet meine Antwort immer ja, ja und nochmal ja. Am allerliebsten übrigens Live Musik.

Und jetzt mal Hand auf’s Herz. Kannst Du Dir den Einzug als Braut ohne musikalische Untermalung vorstellen? Siehste.

Fakt 11 für Eure freie Trauung: Sollte ein Hochzeitsfotograf oder Videograf schon bei der freien Trauung anwesend sein?

Eine wunderbare Reise zu Eurer Hochzeit beginnt

Hochzeitsvorbereitungen sind schön. Manchmal ganz schön stressig aber immer voller Vorfreude, Liebe und Enthusiasmus. Und genau diese Zeit sollte jede Braut und jeder Bräutigam aus ganzem Herzen genießen! Ganz gleich, wie ihr heiraten werdet und ob ich Euch eines Tages als freie Rednerin begleiten darf!

FreiAnker | Traublog by Anja
Waldhochzeit Trachtenhochzeit freie Trauung

Credits:
Fotografie: Chris Eberhardt Planung: HeimatHochzeit & Die Glückswerkstatt Papeterie: Zauberhafte Prints Holzdeko: MyDeko Wedding Tree: Tree of Love Dirndl: Dirndl Liebe Styling: Claudia Gruber Nageldesign: Dary Nails Torte: Café Schwaiger Kekse: Keksliebe Floristik: Classy Flowers Eheringe, Armreif: Sophia Singer Schmuck Hochzeitsrednerin: Goldröschen Miet Mobiliar: Alles Klar! Verleih Kartenbox: Die Briefbox Hochzeitskerze: Melli’s Kerzentraum Personalisierte Sektgläser, Kissen, Holzgeldwäschespinne, Laterne: Geschenke24 Hochzeitstagebuch: Ehe im Glück Filzgästebuch: Herzlichst fesch Ringkissen: Hochzeitsstube Geschenkkuchen im Glas: Die Glücksmanufaktur Personalisiertes Liebesschloß: Tanja Braun Jewelry Servietten, goldener Hirsch, Deko: Pomballon Weinglasringe: Weinglasringe

FÜR DICH ENTDECKT

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert